![]() |
Ask the man who owns one |
![]() |
Werner Risch, Zürich, 1920 – 1960
von Waltersburg bei Brigels GR, Kaufmann |
1920 | Schmidt & Risch, Garage, Zürich (32 Jahre alt) Die ersten «Packard Automobile» werden importiert! |
1921 09.Aug. |
Risch setzt sich ein für die Aufenthaltsbewilligung
seiner Sekretärin ein. Erst der Bundesrat erteilt die
Einreise-Bewilligung. Nachfolgenden Link öffnen, Seiten 1-8:
https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1921/4_424__/de |
1923 | Neumühlequai 30/32 Zürich Vertretungen: Willy Lüthy, Zofingen / E.Ritzi, Amriswil Rudolf Volz, Thun / Chr. Beyer, Schaffhausen |
1924 | Vertretungen: Willy Lüthy, Zofingen / Rudolf Volz, Thun / E.Ritzi, Amriswil |
1926 | Vertretungen: Willy Lüthy, Zofingen / Rudolf Volz, Thun Ritzi & Wagner, Amriswil / Dietrich Forcart, Basel |
1927 | Neu in der Werbung: Automobile und Flugmotoren |
1930 | Vertretungen: Rudolf Volz, Thun; Emilio Barioni, Lugano; A.Schmidt SA, Genf; Dietrich Forcart, Basel; Maurice Guyot, La Chaux-de-Fonds; Franz Koch, Luzern ; |
1930 | Risch gibt im Eigenverlag ein Buch heraus: «Mit Auto und Kamera» Fotograf Werner Risch (42 Jahre alt) |
1932 | Neumühlequai 30/32/34, neu zusätzlich Haus 34, Zürich |
![]() |
|
1934 März |
Risch zeigt «SwissPackard» am Autosalon in Genf (46 Jahre alt) 1. Fahrzeug: SwissPackard 341 ausgeliefert am 2.2.1934 an Oskar Pfrunder |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1934 SwissPackard SP358, Autosalon Genf | 1935 SwissPackard 1201 - 8 Zyl. Graber |
1935 1.April |
Seestrasse 407, Rote Fabrik, Zürich-Wollishofen Auszug aus der Risch-Werbung: «grossartigste Ausstellungshalle Zentraleuropas / die bestein-gerichtete, schönste Spezial-Werkstatt / das einzig mustergültige Ersatzteil-Lager» |
1935 27.Juli |
Letzter «SwissPackard» auf Basis Modell 120 wird ausgeliefert |
1937 2.Feb. |
Vitznau LU, Gründung der Firma «Werner Risch Schiffsbau AG» Handel, Import, Fabrikation von Schiffsmotoren und Motorbooten usw. Risch reicht div. Schiffbau-Patente ein. (59 Jahre alt) |
1941 21.Juni |
Firma «Werner Risch Schiffsbau AG» - Sitzverlegung von Vitznau LU nach Zürich-Wollishofen |
1941-44 | Auslieferung von 9 Patrouillenboote an Schweizer Armee und Grenzschutz, Typ «Risch I, II und III» Leichtmetallboote «Patent Risch». Siehe auch Link: https://www.pbooturi.ch |
![]() |
![]() |
1944 Patrouillenboot P 41, «Bönigen» | 1944 Patrouillenboot P 41, «Spiez» |
1945 | Werner Risch
AG, Kollermühle in Zug
und St. Nicklausen Luzern Neu: nur Verkaufsbüro in Zürich: Talstrasse 6, (vis à vis Hotel Baur au Lac, steht heute nicht mehr) |
![]() |
|
1948 | Werner Risch «Automobile und Schiffsmotoren» (ohne
AG)
St. Nicklausen – Luzern Ersatzteil-Lager Kollermühle, Zug (Zürich wird nicht mehr erwähnt) Folgender Vermerk im Inserat: «Pendenter PACKARD-Neubau an der Albisstrasse (Grüt) Wollishofen-Zürich». Erwähnt im gleichen Inserat folgende10 Vertretungen: Elmiger, Geissler &Co. Haldenstrasse 23, Luzern / Garage des Jordils, 2 Chemin das Mouettes, Lausanne / Ernst Stauffer, Steingrubenstrasse 19, Solothurn / Emil Enzmann, Garage Adler, Schüpfheim LU / Albert Teuscher, Güterstrasse 52, Bern Grosspeter AG, Grosspeterstrasse 12, Basel / Autos-Import SA, 6 rue du Léman, Genève / E.Bauder, Garage Clos-Brochet, Neuchâtel / E.Barioni, Palazzo Gagantini, Lugano / E.Kuhn, Automobile, Will SG |
1949 | Neu: Werner Risch AG», Talstrasse 70, Zürich (mit AG) |
![]() |
|
Talstrasse 70, heute | |
![]() |
![]() |
1949 50 Jahre Packard 1950 | 1949 Jubiläums-Modell |
1951 Aug. |
Risch erkundigt sich bei der Einwohnerkontrolle Zug für eine Niederlassung in Zug, mehr nicht |
1953 | Werner Risch
AG, Kollermühle, Zug
(mit AG) Laut Konkursamt Zug: Nachlass-Stundung vom 25.Feb. und Verlängerungen bis 24.Okt. (… dann ev. Konkurs ?) |
1954 25. Feb. |
Haupt- und Geschäftsniederlassung: Kollermühle in Zug |
1956 17. März |
Wegzug von Kollermühle Zug nach
Kaiserstuhl AG (68 Jahre alt) Art des Betriebes: Fabrikation von Motorrasenmähern, Benzin-Lastwagen und englischen 2-Takt-Dieselfahrzeuge |
1958 18. Jan. |
Die «Werner Risch AG» erhält einen neuen Namen: «Motoren AG Kaiserstuhl am Rhein». Zweck: Fabrikation von Maschinen und Apparaten, speziell von Motoren und deren Handel sowie Handel mit Oel. |
Seine Patente | Werner Risch war ein interessanter
Mensch. Insgesamt besass er über 30 Patente. Die ersten
bereits 1911, im Alter von 23 Jahren. In nachfolgen dem Link sind die Texte und die Zeichnungen zu den Patenten einsehbar : >> Link öffnen >> rechte Maustaste: «Auf Deutsch übersetzen» >> ganz links: Listenansicht anwählen z.B. nur Texte oder nur Zeichnungen https://worldwide.espacenet.com/patent/search?q="Werner Risch" |
Seine Einträge | Der Link https://www.e-periodica.ch/digbib/dossearch?ssearchtext=%22Werner+Risch%22 ergibt etwa 70 Einträge zu Werner Risch im «Schweizerischen Handelsamtsblatt». Das kann mit der Begrenzung auf die Jahre bis 1961 noch eingeschränkt werden. Bei "Sortieren nach" noch "älteste zuerst" wählen. |
Fratelli Ambrosoli, ab 1954 | ||
Peterstrasse 17, Zürich |
1946 | Vertreter von «General Motors», mehrere US-Marken |
1954-57 | «Packard»
Alleinimporteure / Generalvertreter Schweiz Biografie Familie / Pierino Ambrosoli https://marjorie-wiki.de/wiki/Pierino_Ambrosoli |
![]() |
![]() |
1954 | 1955 |
![]() |
![]() |
1956 | 1957 |
Hanko GmbH | ||
«Packard» Generalvertretung für Deutschland |
Hanko GmbH Koblenz | |
ab 1927 | Deutsches «Packard» General Depot,
Reparaturwerkstatt, Ersatzteillager Hannover, Koblenz, >> daher der Name «Hanko» und ab 1929 Filiale in Berlin Die Firma gibt’s heute noch! Importiert keine Packards mehr! https://www.hakvoort-gruppe.de/de/hakvoort-startseite/standort/hanko-koblenz-4751658/uber-hanko-5692580 |
![]() |
![]() |
1922 Firma Hanko mit Belegschaft | ca. 1953 |
![]() |
![]() |
1927 aus der Zeitung «ADAC Motorwelt» | 1928, aus der Zeitung «Die Dame» |
Wir bemühen uns um die Erhaltung der
historisch bedeutenden Packard-Fahrzeuge.
Der Packardclub Schweiz wurde 1993 von einer stattlichen Zahl von
Packard-Besitzern gegründet.
Gegenwärtig zählen wir rund 40 Mitglieder, alles Leute welche ihre
Wagen mit grossem Enthusiasmus pflegen und natürlich auch fahren.
Der Packardclub Schweiz ist dem amerikanischen "Mutterclub" Packard
Automobile Classics. Inc. als sog. Overseasregion angeschlossen,
aber trotzdem völlig unabhängig.